Es fehlt an vielen Stellen Geld und/oder Material und dennoch mĂĽssen Unternehmen investieren. Statt zu investieren, wird nun vermehrt geleast.
Zum einen, weil neue Anlagen aufgrund von Belieferungsengpässen nicht gebaut werden und Unternehmen daher auf Leasing von gebrauchten Anlagen ausweichen müssen.
Zum anderen, weil Geld entweder aktuell knapp ist oder wegen erforderlicher Investitionen in klimafreundliche Liefer- und Leistungsprozesse kĂĽnftig zurĂĽckgehalten werden muss.
Mit der Bedeutung von Leasing wachsen auch die Anforderungen an die „saubere“ Leasingbilanzierung
Wir wissen aus unserer Praxis, dass die, die Leasing nach IFRS 16 bereits in der Praxis „machen“, noch lange nicht über das eigentlich erforderliche Wissen verfügen, es also nicht „blind“ beherrschen. Oft wird an den Leasingtools noch situativ „gefrickelt“, aufkommende Fragen auf spätere Zeitpunkte verlagert. Learning by doing war aber noch nie der beste Ratgeber bei der Implementierung sauberer, fehlerfreier Prozesse. Vielleicht ein Grund, sich tiefer mit der Leasingbilanzierung zu beschäftigen?
